Das neue Wappen mit dazugehöriger Fahne von Schülp

 

Nun ist es so weit:

Schülp darf ein Wappen mit dazugehöriger Fahne führen

Dank der Initiative unserer Einwohnerin Renate Kainzberger haben wir

jetzt auch ein Wappen mit dazugehöriger Fahne.

Bis es dazu kam vergingen viele Monate. Die Klippen bis zum Gemeinderatsbeschluß über die endgütige Gestaltung aber vor allem die

unvorhergesehenen und nicht geahnten Ansprüche und Vorschriften der Heraldik waren zu überwinden.

Das bedeutete immer wieder neue Gestaltungsvorschläge, Gespräche und

persönliche Besuche mit und im Landesarchiv in Schleswig zu bewältigen.

Frau Kainzberger, die die Gestaltung der Entwürfe und das endgültige Design

übernommen hatte, hat dabei viel Ausdauer und Geduld bewiesen.

An dieser Stelle unser Dank an Sie aber auch an Frau Dr. Elke Strang vom

Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig.

Sie hat uns kompetent beraten und  begleitet sowie durch die Fallen und Vorschriften der Heraldik geführt.

Das Ergebnis könnt ihr nun oben betrachten.

Folgend die Motivwahl; die damit verbundene geschichtliche Verbindung ist ausführlich hier unter der Rubrik „Die Gemeinde Schülp“ beschrieben.

Wappenfiguren:

  • Ähren gekreuzt als Hinweis auf Getreideanbau und Getreideumschlag seit dem 12. Jahrhundert bis Beginn des 20. Jahrhunderts im Hafen von Schülpersiel – Verbindung über die Eider von Nord- und Ostsee
  • Begonie als Symbol für die Blumenzwiebelzucht seit dem 19. Jahrhundert
  • Durchlaufende Wellenlinie die Eider stilisierend
  • Kohlkopf als Hinweis auf die wachsende Kohlpflanzenaufzucht
  • Reetdachhaus auf einer Wurt als Beginn der Dorfentwicklung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.